Haftung des Segelschülers bei Bootsunfall

Segelmanöver können misslingen. Insbesondere während der praktischen Segelausbildung fehlt es noch – wie soll es auch anders sein – an seglerischen Fertigkeiten und Erfahrung. Misslingt während der Ausbildung oder der Segelprüfung ein Manöver und kommt es dabei zu einer Beschädigung des Schulungsboots, stellt sich die Frage nach der Haftung des Segelschülers. Die Haftung des Segelschülers war bereits Gegenstand mehrerer gerichtlicher […]

Weiterlesen

Haftung bei Unfällen beim Slippen

Wird ein Boot von einem Dienstleister auf- oder abgeslippt, sind für die Abwicklung der Vertragsbeziehung die frachtrechtlichen Bestimmungen maßgeblich. Nach der Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Schleswig stellt eine separate Vereinbarung über das Slippen eines Bootes einen Frachtvertrag im Sinne des § 407 Abs. 1 HGB dar, auch wenn die Beförderung des Bootes nur über eine kurze Strecke erfolgt (OLG Schleswig, Urteil […]

Weiterlesen

Wer haftet bei Strandung einer Segelyacht infolge fehlerhafter Fahrrinnenmarkierung?

Die grünen und roten Fahrwassertonnen sind unverzichtbare Navigationshilfen und stellen eine wesentliche Kennzeichnung des sicher zu befahrenden Fahrwassers dar. Ist die Betonnung unzureichend, etwa weil eine Tonne kurzzeitig zu Wartungszwecken entfernt worden ist, stellt sich die Frage, wer haftet, wenn ein Boot deswegen strandet, der Schiffsführer das Fehlen der Tonne aber hätte erkennen müssen.  Der Fall Mit der vorgenannten Fragestellung […]

Weiterlesen

Strafbare Trunkenheitsfahrt mit Sportbooten

Der Sundowner oder das Ankerbier gehören zu den liebevoll gepflegten Bootssport-Ritualen. Der Genuss von Alkohol auf Booten ist verkehrs(straf-)rechtlich unproblematisch, sofern das Boot im Nachgang nicht mehr bewegt wird. Trunkenheitsfahrten auf dem Wasser können indes nicht nur als Ordnungswidrigkeit geahndet, sondern schlimmstenfalls sogar als Straftat verfolgt werden. Motorisierte Sportboote Diese Erfahrung musste ein Motobootfahrer machen, der abends nach einem Restaurantbesuch […]

Weiterlesen

Die grobe Fahrlässigkeit des Skippers und die Folgen für den Versicherungsschutz

Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Schiffsführer ist? Der verantwortliche Fahrzeugführer muss bestimmt werden. So beginnt der Fragen- und Antwortenkatalog für die amtlichen Sportbootführerscheine Binnen und See. Bereits die prominente Stellung im Fragen- und Antwortenkatalog macht deutlich, dass dem verantwortlichen Fahrzeugführer auch im Sportbootbereich eine hervorgehobene Stellung zukommt. Der verantwortliche Fahrzeugführer, auch Skipper genannt, […]

Weiterlesen

Selbstverschuldeter Unfall bei Fahrt zu oder von Vereinsveranstaltung: kann der eigene Schaden über die vereinseigene Sportversicherung reguliert werden?

Wettfahrten und Veranstaltungen sind fester Bestandteil des Vereinslebens. Wird man auf dem Weg von oder zu einer solchen Veranstaltung schuldlos in einen Unfall verwickelt und geschädigt, erfolgt die Schadensregulierung über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers. Ist man indes selbst für den Unfall verantwortlich, wird dem Unfallgegner der Schaden von der eigenen Kfz-Haftpflichtversicherung erstattet. Auf dem eigenen Schaden bleibt man, sofern man […]

Weiterlesen

Keine Haftung für bei Segelregatta verursachten Schaden?

Kommt es im Rahmen einer Segelregatta zu einer schadensverursachenden Kollision zwischen teilnehmenden Booten, stellt sich die Frage, ob sich der Geschädigte beim Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung schadlos halten kann. Diese Frage wird bei einigen Lesern womöglich auf Unverständnis stoßen bzw. mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. In der Rechtsprechung ist diese Rechtsfrage indes umstritten. Ausgangspunkt der unterschiedlichen Rechtsauffassungen ist die […]

Weiterlesen