Kann eine Eignergemeinschaft oder Eignergesellschaft Vereinsmitglied werden?

Zuletzt hatten wir hier die Unterschiede zwischen einer Eignergemeinschaft und einer Eignergesellschaft beleuchtet. Heute möchten wir uns mit der Frage befassen, ob Eignergemeinschaften und Eignergesellschaften Vereinsmitglieder in einem Sportbootverein werden können. Mitgliedschaft in der Satzung geregelt Wem die Mitgliedschaft in einem Sportbootverein offensteht, ergibt sich aus der Vereinssatzung. Nach den gesetzlichen Regelungen können neben natürlichen Personen (Menschen) auch juristische Personen, […]

Weiterlesen

Selbstverschuldeter Unfall bei Fahrt zu oder von Vereinsveranstaltung: kann der eigene Schaden über die vereinseigene Sportversicherung reguliert werden?

Wettfahrten und Veranstaltungen sind fester Bestandteil des Vereinslebens. Wird man auf dem Weg von oder zu einer solchen Veranstaltung schuldlos in einen Unfall verwickelt und geschädigt, erfolgt die Schadensregulierung über die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers. Ist man indes selbst für den Unfall verantwortlich, wird dem Unfallgegner der Schaden von der eigenen Kfz-Haftpflichtversicherung erstattet. Auf dem eigenen Schaden bleibt man, sofern man […]

Weiterlesen

Keine Haftung für bei Segelregatta verursachten Schaden?

Kommt es im Rahmen einer Segelregatta zu einer schadensverursachenden Kollision zwischen teilnehmenden Booten, stellt sich die Frage, ob sich der Geschädigte beim Schädiger bzw. dessen Haftpflichtversicherung schadlos halten kann. Diese Frage wird bei einigen Lesern womöglich auf Unverständnis stoßen bzw. mit einem klaren „Ja“ beantwortet werden. In der Rechtsprechung ist diese Rechtsfrage indes umstritten. Ausgangspunkt der unterschiedlichen Rechtsauffassungen ist die […]

Weiterlesen