Eignergemeinschaft oder Eignergesellschaft – was ist der Unterschied?

Sportboote sind kostenintensiv in der Anschaffung und im Unterhalt, die Zeit auf dem Wasser aufgrund der limitierten Freizeit indes vergleichsweise gering. Aus diesem Grund werden Schiffe häufig von mehreren Personen gemeinsam erworben, unterhalten und genutzt. Dies geschieht regelmäßig in Form der Eignergemeinschaft oder der Eignergesellschaft. Eignergemeinschaft und Eignergesellschaft, das klingt zunächst recht ähnlich. Tatsächlich gibt es grundlegende Unterschiede, die wir […]

Weiterlesen

3 Dinge, die man über Hausboote wissen sollte

Ferien auf dem Wasser erfreuen sich einer immer wachsenden Beliebtheit. Insbesondere Hausboote, die als schwimmende Ferienwohnungen genutzt werden können, liegen voll im Trend. Zeit, sich mit dem Thema Hausboote intensiver auseinanderzusetzen.   1. Benötigt man für ein Hausboot einen Sportbootführerschein? Die erste Frage, die sich bei der Planung eines Hausbooturlaubs stellt, ist die nach dem Erfordernis eines Führerscheins. Grundsätzlich gelten […]

Weiterlesen

Die Regeln guter Seemannschaft

Schiffsführer in der Berufs- und Sportschifffahrt haben neben den gesetzlichen Bestimmungen auch die Regeln guter Seemannschaft zu beachten. Was man unter der Begrifflichkeit der Regeln guter Seemannschaft genau versteht und welche rechtliche Bedeutung den Regeln guter Seemannschaft zukommt, soll nachfolgend erläutert werden. Was sind Regeln der guten Seemannschaft? Die Regeln guter Seemannschaft definieren diejenigen Verhaltensweisen und Sorgfaltspflichten, die ein Schiffsführer […]

Weiterlesen